Merkliste Veranstaltungen


Thomas Rudolph

Thomas Rudolph

Bereichsleiter

Artikel von Thomas Rudolph

  • strom-1
  • schornstein-1

Digitalisierung im Handwerk: Chancen und Herausforderungen

Obwohl die Digitalisierung im Handwerk seit Corona einen Aufwärtstrend zeigt, sehen sich noch zahlreiche Betriebe vor großen Herausforderungen gestellt: Womit beginnen? Welche digitalen Anwendungen und Prozesse sind die richtigen? Das bringt nicht nur neue Sichtweisen, sondern auch neue Erkenntnisse mit sich. Beispielsweise jene, dass die digitale Transformation für Betriebe aus dem Mittelstand und Handwerk eine der größten Chancen darstellt, um auch in der Zukunft wettbewerbsfähig bestehen zu können. Die Gefahr, dass durch die Digitalisierung im Handwerk auch Arbeitsplätze verloren gehen könnten, stellt sich trotz einiger Bedenken nicht. Das Gegenteil ist der Fall: Durch die voranschreitende Digitalisierung werden, so Zukunftsforscher, neue Arbeitsplätze entstehen. Erfahren Sie jetzt, in welchen Bereichen digitalisierte Prozesse besonders vorteilhaft eingesetzt werden können.

  • strom-1
  • schornstein-1

Azubis in der Energiebranche erwarten zukunftssichere Berufsaussichten

Der Bedarf an Azubis und Fachkräften ist auch im Sektor Energie- und Wärmeversorgung allgegenwärtig. Handwerksbetriebe aus den Bereichen Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Elektrohandwerk können sich einerseits über volle Auftragsbücher freuen. Auf der anderen Seite stehen zahlreiche Unternehmen vor der großen Herausforderung passende Auszubildende zu finden. In diesem Beitrag sehen wir uns die Zahlen und Fakten in der Lehrlingsausbildung im Energiesektor etwas genauer an und geben Ihnen Tipps, wie Sie als Unternehmer geeignete Azubis für Ihren Betrieb finden.

Unternehmensnachfolge für KMU und Handwerksbetriebe

Während die Unternehmensnachfolge in der Vergangenheit noch einfacher zu bewältigen war, wird sie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer mehr zu einem herausfordernden Thema. Das Nachfolge-Monitoring Mittelstand 2022 der KfW hat ergeben, dass in Deutschland jedes Jahr mehr als 100.000 InhaberInnen von mittelständischen Unternehmen vor einer Unternehmensnachfolge stehen und die passenden Kandidaten dafür immer knapper werden. Vor welchen größten Hürden diese Betriebe stehen und worauf sie bei der Unternehmensnachfolge achten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Die KI-Verordnung der Europäischen Union

Am 14. Juni 2023 hat das Europäische Parlament die weltweit erste KI-Verordnung angenommen. Die darin enthaltenen Vorschriften sollen dafür garantieren, dass die in der EU entwickelten und eingesetzten KI-Anwendungen den Rechten und Werten der Europäischen Union entsprechen. Welche gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen das KI-Gesetz noch enthält und was Unternehmen schon jetzt wissen sollten, um sich auf den sogenannten "AI Act" der EU bestmöglich vorzubereiten, erfahren Sie jetzt in diesem Beitrag.

  • strom-1

Vehicle to Grid: Vom Fahrzeug ins Netz

In Anlehnung an das netzdienliche Verhalten im EnWG in unserem vorherigen Blogbeitrag, werfen wir diesmal einen Blick auf eine Technologie, die das Potenzial hat, den Aspekt der Netzdienlichkeit zu erweitern: Die Rede ist von Vehicle to Grid (V2G) zur Entlastung und Stabilisierung unseres Stromnetzes. Derzeit gibt es noch viele Herausforderungen zu bewältigen, bevor Vehicle to Grid im großem Umfang genutzt werden kann. Trotzdem geht man davon aus, dass die V2G-Technologie in den kommenden Jahren zunehmend ausgebaut und in unseren Alltag implementiert werden kann. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wo derzeit die größten Herausforderungen und Vorteile dieser Zukunftstechnologie liegen.

Energiewirtschaftsgesetz
  • strom-1
  • Energieberatung

EnWG: Änderungen und Netzdienliches Verhalten

Um die Stabilität und Effizienz unseres Stromnetzes sicherzustellen, wird im EnWG unter anderem geregelt, wie man mit bestimmten Maßnahmen dazu beitragen kann, diese Ziele schneller zu erreichen. Dazu wurden im Paragraph § 14a EnWG nicht nur steuerbare Verbrauchseinrichtungen zum Laden von E-Fahrzeugen und Stromspeicher, sondern auch Bestandsanlagen wie Nachtspeicheröfen und Wärmepumpen erfasst. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr zu den Herausforderungen und Änderungen des EnWG im Rahmen der Energiewende.