-
Energiemanagement Tag 2025
Der Energiemanagement-Tag bietet einen tiefen Einblick in Heim-Energiemanagement-Systeme (HEMS). Sie können sich auf ein dynamisches Programm mit Vorträgen, Workshops und Diskussionen über praktische Lösungen und Herausforderungen freuen. -
Veranstaltungen 2025
Das neue Jahr startet mit einer Menge an neuen Veranstaltungen rund um die Energiewende. Wir machen das Handwerk fit für die Energiewende. -
In unserer Mediathek
finden Mitglieder die Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen wie z.B. Wärmepumpentag oder Herbstveranstaltung
-
Intelligente Messsysteme
Erfahren Sie alles, was Sie über intelligente Messsysteme wissen müssen in unserem Whitepaper zu intelligenten Messystemen. -
Volle Leistung
Hier ist Ihre Anlaufstelle für alles, was Sie bei Ihren Kunden erfolgreich macht: Nutzen Sie unsere vielfältigen Leistungen! -
Aktuelles Profiwissen
Durch unsere zahlreichen Veranstaltungen bekommen Sie aktuelles und praxisgerechtes Wissen leicht verständlich vermittelt.
Jetzt umfassend profitieren
Elektro- und SHK-Handwerksbetriebe, Planungsbüros, Architekten, Schornsteinfeger, Hersteller, Berater und alle anderen, die professionell mit Energie zu tun haben: Sie finden bei uns brandaktuelle Technologieinfos, Updates zu Vorschriften, Hintergrundwissen, Marketingunterstützung und jede Menge Extra-Services rund um die Themen Energiewende und Energieeffizienz. Werden Sie jetzt Mitglied der EnBW Energiegemeinschaft, um das Optimum für sich herauszuholen!

eltefa 2025 in Stuttgart | Messetag Drei
Den letzten Messetag haben wir nochmal voll ausgenutzt, um weitere spannende Neuheiten für Euch einzufangen.

eltefa 2025 in Stuttgart | Messetag Zwei
Auch an Tag zwei auf der eltefa haben wir viele spannende Neuheiten für Euch festgehalten! 🌟

eltefa 2025 in Stuttgart | Messetag Eins
Tag eins auf der eltefa in Stuttgart war ein voller Erfolg!
Speziell für Mitglieder
Zum Abrufen des Inhalts einfach einloggen.
Starke Pluspunkte garantiert
Als Mitglied der EnBW Energiegemeinschaft haben Sie im Wettbewerb die Nase vorn.
- Verpassen Sie nie mehr die neuesten Entwicklungen in der Energiebranche
- Holen Sie sich verständlich aufbereitetes Spezial-Know-how aus Ihrem Fachgebiet – Elektro, Heizung, Klima, erneuerbare Energien, Energiewende, Mobilität, Klimaschutz, Energieeffizienz und vieles mehr
- Lassen Sie sich die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen von uns bescheinigen - und sammeln Sie in vielen Fällen auch DENA Fortbildungspunkte
- Nutzen Sie exklusive Angebote - z.B. vergünstigte Softwarelösungen oder kostenfreie Expertengespräche
- Besuchen Sie unsere Mediathek, um aktuelle Videos, Aufzeichnungen von Veranstaltungen oder Hilfsmittel für Ihre tägliche Arbeit abzurufen
- Schauen Sie über den Tellerrand hinaus und sichern Sie sich gewerkübergreifendes Wissen
- Knüpfen Sie wichtige Kontakte und nutzen Sie die Chance, sich regelmäßig mit Experten*innen auszutauschen
- Profitieren Sie vom starken Energiepartner EnBW
Ihr direkter Weg in die Energiegemeinschaft
Jetzt den Aufnahmeantrag ausfüllen und direkt von den Vorteilen profitieren.
Der Mitgliedsbeitrag gilt z.B. für folgende Mitgliedsgruppen:
- Elektro- und SHK- Handwerksbetriebe
- Schornsteinfeger
- Energieberater
- Ingenieur-/ Planungsbüros
- Architekten
Kritischer Blick - unser Blog

Künstliche Intelligenz (KI) für Wärmepumpen
Die Wärmepumpen der neuen Generation sind da: KI-gesteuerte Systeme steigern die Energieeffizienz und senken die Energiekosten um 5 bis 13 %. Dies belegen Simulationsergebnisse des Fraunhofer ISE (Institut für Solare Energiesysteme), die im Zeitraum von September 2021 bis August 2024 durchgeführt wurden. Mit dem Einsatz noch fortschrittlicherer KI-Methoden könnten zukünftig sogar bis zu 20 % Energieeinsparung und eine entsprechende Reduzierung der CO2-Emissionen erreicht werden. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die Funktionsweise intelligenter Wärmepumpen, die durch dynamische Anpassung nicht nur den Energieverbrauch optimieren, sondern auch den Wohnkomfort steigern.

Asbest erkennen in Bestandsgebäuden
Als Profi und Fachkraft stehen Sie bei Arbeiten in älteren Gebäuden regelmäßig vor der Herausforderung Asbest zu erkennen und richtig zu handeln. Ein möglicher Kontakt mit asbesthaltigen Materialien ist besonders in Gebäuden, die im Zeitraum zwischen 1960 bis 1993 errichtet wurden, eher die Regel als die Ausnahme. Obwohl Asbest bereits ab 1930 verstärkt als Baumaterial zum Einsatz kam, erlebte Asbest ab den 1960er Jahren als vermeintliche „Wunderfaser“ eine Blütezeit und wurde in mehr als 3.500 unterschiedlichen Produkten verarbeitet. Seit dem 31. Oktober 1993 gilt in Deutschland ein generelles Verbot für die Herstellung und Verwendung von Asbest. Umso wichtiger ist es, Asbest in Bestandsgebäuden, die vor dem Asbest-Verbot errichtet oder saniert wurden, frühzeitig zu erkennen, bevor man mit Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten beginnt.

Kaminofen Austauschpflicht: Fristen 2024 & Regelungen 2025
Ab Januar 2025 müssen Kaminöfen in Deutschland strengere Emissionsgrenzwerte für Feinstaub und Kohlenmonoxid einhalten. Der 31. Dezember 2024 markiert dabei einen entscheidenden Stichtag für Besitzer bestehender Anlagen: Je nach Baujahr und Zulassungsdatum des Kaminofens ist dann eine Stilllegung, technische Nachrüstung oder ein kompletter Austausch erforderlich, um den neuen Umweltstandards zu entsprechen. Erfahren Sie jetzt, welche Grenzwerte 2025 bei der Kaminofen Austauschpflicht gelten, welche Öfen Bestandsschutz genießen und daher von der Austauschpflicht ausgenommen sind.
EG Stammtisch: Ausblick neue TAR 2025 / E VDE-AR-N 4100 - Biberach
07.05.25, 16:00–19:00 Uhr, Motor World Inn, Museumsgässle 1, 88447 Warthausen
Zur VeranstaltungEnergiemanagement Tag 2025
09.07.25, 09:00–16:30 Uhr, NeckarForum, Ebershaldenstraße 12, 73728 Esslingen am Neckar
Zur Veranstaltung
Ihre Ansprechpartner
Persönliche Kommunikation ist uns wichtig. Lernen Sie gleich hier Ihre kompetenten Ansprechpartner vor Ort kennen!