Merkliste Veranstaltungen

  • Energiemanagement Tag 2

    Energiemanagement Tag 2025

    Der Energiemanagement-Tag bietet einen tiefen Einblick in Heim-Energiemanagement-Systeme (HEMS). Sie können sich auf ein dynamisches Programm mit Vorträgen, Workshops und Diskussionen über praktische Lösungen und Herausforderungen freuen.
    Zur Veranstaltung
  • Mitgliederversammlung

    Veranstaltungen 2025

    Das neue Jahr startet mit einer Menge an neuen Veranstaltungen rund um die Energiewende. Wir machen das Handwerk fit für die Energiewende.
    Zu den Veranstaltungen
  • Mediathek2

    In unserer Mediathek

    finden Mitglieder die Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen wie z.B. Wärmepumpentag oder Herbstveranstaltung

    Zur Mediathek
  • iMsys

    Intelligente Messsysteme

    Erfahren Sie alles, was Sie über intelligente Messsysteme wissen müssen in unserem Whitepaper zu intelligenten Messystemen.
    Hier geht es zum Whitepaper
  • Mitgliederversammlung

    Volle Leistung

    Hier ist Ihre Anlaufstelle für alles, was Sie bei Ihren Kunden erfolgreich macht: Nutzen Sie unsere vielfältigen Leistungen!
    Mehr erfahren
  • Profiwissen

    Aktuelles Profiwissen

    Durch unsere zahlreichen Veranstaltungen bekommen Sie aktuelles und praxisgerechtes Wissen leicht verständlich vermittelt.
    Zu den Veranstaltungen

    Jetzt umfassend profitieren

    Elektro- und SHK-Handwerksbetriebe, Planungsbüros, Architekten, Schornsteinfeger, Hersteller, Berater und alle anderen, die professionell mit Energie zu tun haben: Sie finden bei uns brandaktuelle Technologieinfos, Updates zu Vorschriften, Hintergrundwissen, Marketingunterstützung und jede Menge Extra-Services rund um die Themen Energiewende und Energieeffizienz. Werden Sie jetzt Mitglied der EnBW Energiegemeinschaft, um das Optimum für sich herauszuholen!

    Starke Pluspunkte garantiert

    Als Mitglied der EnBW Energiegemeinschaft haben Sie im Wettbewerb die Nase vorn.

    • Verpassen Sie nie mehr die neuesten Entwicklungen in der Energiebranche
    • Holen Sie sich verständlich aufbereitetes Spezial-Know-how aus Ihrem Fachgebiet – Elektro, Heizung, Klima, erneuerbare Energien, Energiewende, Mobilität, Klimaschutz, Energieeffizienz und vieles mehr
    • Lassen Sie sich die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen von uns bescheinigen - und sammeln Sie in vielen Fällen auch DENA Fortbildungspunkte
    • Nutzen Sie exklusive Angebote - z.B. vergünstigte Softwarelösungen oder kostenfreie Expertengespräche
    • Besuchen Sie unsere Mediathek, um aktuelle Videos, Aufzeichnungen von Veranstaltungen oder Hilfsmittel für Ihre tägliche Arbeit abzurufen
    • Schauen Sie über den Tellerrand hinaus und sichern Sie sich gewerkübergreifendes Wissen
    • Knüpfen Sie wichtige Kontakte und nutzen Sie die Chance, sich regelmäßig mit Experten*innen auszutauschen
    • Profitieren Sie vom starken Energiepartner EnBW

    Ihr direkter Weg in die Energiegemeinschaft

    Jetzt Mitglied werden!

    Jetzt den Aufnahmeantrag ausfüllen und direkt von den Vorteilen profitieren.

    Der Mitgliedsbeitrag gilt z.B. für folgende Mitgliedsgruppen:

    • Elektro- und SHK- Handwerksbetriebe
    • Schornsteinfeger
    • Energieberater
    • Ingenieur-/ Planungsbüros
    • Architekten

    Kritischer Blick - unser Blog

    Gebäude als CO2-Senken zur Klimastabilisierung
    • strom-1
    • heizung-1
    • schornstein-1
    • Energieberatung

    Gebäude als CO2-Senken zur Klimastabilisierung

    Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen. Ab 2050 sollen sogar negative Treibhausgasemissionen erzielt werden. Das bedeutet, dass langfristig mehr Kohlenstoffdioxid (CO₂) gespeichert wird, als in die Atmosphäre gelangt. Während die Treibhausgasemissionen für Heizen, Kühlen und Beleuchten gesenkt wurden, steigen sie im Bausektor weiter an. Eine Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen und der Umstieg auf erneuerbare Energien allein reichen nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. Eine weitere globale Strategie zur Klimastabilisierung besteht darin, Kohlendioxid langfristig zu speichern, bevor es in die Atmosphäre gelangt. Dabei bietet nicht nur der Industriesektor, sondern auch die Bauwirtschaft großes Potenzial, als sogenannte CO₂-Senke zu fungieren.

    Solarspitzengesetz: Was bedeuten die Änderungen im Energiewirtschaftsrecht?
    • strom-1
    • heizung-1
    • schornstein-1
    • Energieberatung

    Solarspitzengesetz: Was bedeuten die Änderungen im Energiewirtschaftsrecht?

    Die deutlich gesteigerte Ausbaurate der Solarenergie bringt neue Herausforderungen für unser Stromnetz mit sich: Bisher erhielten Betreiber von kleineren Solaranlagen bis maximal 100 kW auch bei negativen Strompreisen eine feste Einspeisevergütung. Mit dem Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen, ändert sich das jetzt für PV-Anlagen, die ab 25.02.2025 in Betrieb genommen werden. Übergangsweise wird darüber hinaus die feste Begrenzung der Einspeiseleistung für neue Photovoltaik-Anlagen gemäß § 9 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ohne Smart Meter und Steuerbox zur Pflicht. Das Gesetz, häufig als Solarspitzengesetz abgekürzt, wurde am 14. Februar 2025 vom Bundesrat verabschiedet und ist am 25. Februar 2025 in Kraft getreten – einzelne Regelung rückwirkend zum 01.01.2025. Was das neue Solarspitzengesetz für Betreiber von Photovoltaik-Anlagen konkret bedeutet, haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.

    Künstliche Intelligenz (KI) für Wärmepumpen
    • strom-1
    • heizung-1
    • schornstein-1
    • Energieberatung

    Künstliche Intelligenz (KI) für Wärmepumpen

    Die Wärmepumpen der neuen Generation sind da: KI-gesteuerte Systeme steigern die Energieeffizienz und senken die Energiekosten um 5 bis 13 %. Dies belegen Simulationsergebnisse des Fraunhofer ISE (Institut für Solare Energiesysteme), die im Zeitraum von September 2021 bis August 2024 durchgeführt wurden. Mit dem Einsatz noch fortschrittlicherer KI-Methoden könnten zukünftig sogar bis zu 20 % Energieeinsparung und eine entsprechende Reduzierung der CO2-Emissionen erreicht werden. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die Funktionsweise intelligenter Wärmepumpen, die durch dynamische Anpassung nicht nur den Energieverbrauch optimieren, sondern auch den Wohnkomfort steigern.

    kalender-1

    EG Stammtisch: Ausblick neue TAR 2025 / E VDE-AR-N 4100 - Biberach

    07.05.25, 16:00–19:00 Uhr, Motor World Inn, Museumsgässle 1, 88447 Warthausen

    EG Stammtisch: Neue TAR 2025 / E VDE-AR-N 4100 - OBS

    Zur Veranstaltung
    kalender-1

    Energiemanagement Tag 2025

    09.07.25, 09:00–16:30 Uhr, NeckarForum, Ebershaldenstraße 12, 73728 Esslingen am Neckar

    Energiemanagement Tag 2025

    Zur Veranstaltung
    Ansprechpartner

    Ihre Ansprechpartner

    Persönliche Kommunikation ist uns wichtig. Lernen Sie gleich hier Ihre kompetenten Ansprechpartner vor Ort kennen!

    Zu den Ansprechpartnern