Merkliste Veranstaltungen

  • Mitgliederversammlung

    Veranstaltungen 2023

    Das neue Jahr startet mit einer Menge an neuen Veranstaltungen rund um die Energiewende. Wir machen das Handwerk fit für die Energiewende.
    Zu den Veranstaltungen
  • iMsys

    Intelligente Messsysteme

    Erfahren Sie alles, was Sie über intelligente Messsysteme wissen müssen in unserem Whitepaper zu intelligenten Messystemen.
    Hier geht es zum Whitepaper
  • Mitgliederversammlung

    Volle Leistung

    Hier ist Ihre Anlaufstelle für alles, was Sie bei Ihren Kunden erfolgreich macht: Nutzen Sie unsere vielfältigen Leistungen!
    Mehr erfahren
  • Profiwissen

    Aktuelles Profiwissen

    Durch unsere zahlreichen Veranstaltungen bekommen Sie aktuelles und praxisgerechtes Wissen leicht verständlich vermittelt.
    Zu den Veranstaltungen

    Jetzt umfassend profitieren

    Elektro- und SHK-Handwerksbetriebe, Planungsbüros, Architekten, Schornsteinfeger, Hersteller, Berater und alle anderen, die professionell mit Energie zu tun haben: Sie finden bei uns brandaktuelle Technologieinfos, Updates zu Vorschriften, Hintergrundwissen, Marketingunterstützung und jede Menge Extra-Services rund um die Themen Energiewende und Energieeffizienz. Werden Sie jetzt Mitglied der EnBW Energiegemeinschaft, um das Optimum für sich herauszuholen!

    Starke Pluspunkte garantiert

    Als Mitglied der EnBW Energiegemeinschaft haben Sie im Wettbewerb die Nase vorn.

    • Verpassen Sie nie mehr die neuesten Entwicklungen in der Energiebranche
    • Holen Sie sich verständlich aufbereitetes Spezial-Know-how aus Ihrem Fachgebiet – Elektro, Heizung, Klima, erneuerbare Energien, Energiewende, Mobilität, Klimaschutz, Energieeffizienz und vieles mehr
    • Lassen Sie sich die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen von uns bescheinigen - und sammeln Sie in vielen Fällen auch DENA Fortbildungspunkte
    • Nutzen Sie exklusive Angebote - z.B. vergünstigte Softwarelösungen oder kostenfreie Expertengespräche
    • Besuchen Sie unsere Mediathek, um aktuelle Videos, Aufzeichnungen von Veranstaltungen oder Hilfsmittel für Ihre tägliche Arbeit abzurufen
    • Schauen Sie über den Tellerrand hinaus und sichern Sie sich gewerkübergreifendes Wissen
    • Knüpfen Sie wichtige Kontakte und nutzen Sie die Chance, sich regelmäßig mit Experten*innen auszutauschen
    • Profitieren Sie vom starken Energiepartner EnBW

    Ihr direkter Weg in die Energiegemeinschaft

    Ein Jahr kostenlos sichern!

    Jetzt schnell den Aufnahmeantrag ausfüllen und ein Jahr kostenlose Mitgliedschaft sichern. In den Folgejahren kostet die Mitgliedschaft jährlich nur 60 Euro. Dabei bleiben Sie immer vollständig unabhängig - haben aber vollen Zugriff auf sämtliche Angebote.

    Der Mitgliedsbeitrag gilt z.B. für folgende Mitgliedsgruppen:

    • Elektro- und SHK- Handwerksbetriebe
    • Schornsteinfeger
    • Energieberater
    • Ingenieur-/ Planungsbüros
    • Architekten

    Kritischer Blick - unser Blog

    Unternehmensnachfolge für KMU und Handwerksbetriebe

    Unternehmensnachfolge für KMU und Handwerksbetriebe

    Während die Unternehmensnachfolge in der Vergangenheit noch einfacher zu bewältigen war, wird sie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer mehr zu einem herausfordernden Thema. Das Nachfolge-Monitoring Mittelstand 2022 der KfW hat ergeben, dass in Deutschland jedes Jahr mehr als 100.000 InhaberInnen von mittelständischen Unternehmen vor einer Unternehmensnachfolge stehen und die passenden Kandidaten dafür immer knapper werden. Vor welchen größten Hürden diese Betriebe stehen und worauf sie bei der Unternehmensnachfolge achten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

    Kältemittel bei Wärmepumpen
    • heizung-1

    Kältemittel bei Wärmepumpen

    Zur Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor gelten Wärmepumpen als Schlüsseltechnologie, da sie rund 75 Prozent der Energie fürs Heizen oder das Warmwasser aus der Umwelt beziehen. Die Schwachstelle bei zahlreichen Wärmepumpen im Bestand liegt eindeutig bei den Kältemitteln, die teilweise ein sehr hohes Treibhauspotenzial haben. Neben weiteren Branchen befindet sich auch die Wärmepumpen-Branche in einem Umbruch, der zusätzlich durch die REACH- und F-Gase-Verordnung der EU vorangetrieben wird. Welche Kältemittel bei Wärmepumpen aktuell eingesetzt werden und wie die EU konventionelle Kältemittel in Zukunft reglementieren oder teilweise verbieten will, erfahren Sie in diesem Beitrag.

    Die kommunale Wärmeplanung in Deutschland
    • heizung-1

    Die kommunale Wärmeplanung in Deutschland

    Die bundesweite Wärmeversorgung im Gebäudesektor soll bis 2045 klimaneutral sein. Wie wir in unserem Beitrag zur Energiewende bereits berichtet haben, wird mehr als ein Drittel des gesamten Energiebedarfs in Deutschland zum Heizen und zur Versorgung mit Warmwasser verbraucht. Über 80 % der Wärmenachfrage wird derzeit noch über fossile Energieträger gedeckt. Damit die Klimaziele erreicht werden können, nimmt die kommunale Wärmeplanung als strategisches Planungsinstrument eine Schlüsselrolle ein. Ab 2024 soll sie für alle Länder und Kommunen gesetzlich verankert werden. Erfahren Sie jetzt mehr zum Wärmeplanungsgesetz und zur Vorgehensweise bei der kommunalen Wärmeplanung.

    kalender-1

    Herbstveranstaltung Ettlingen 2023

    30.Nov 2023, 14:00–18:30 Uhr, Stadthalle Ettlingen, Friedrichstraße, 76275 Ettlingen

    ..

    Zur Veranstaltung
    kalender-1

    EG Sprechstunde: Mitarbeitergewinnung und Social Media

    05.Dez 2023, 15:00–16:00 Uhr, Online

    Mit nur einer strategischen Veränderung im Recruitingprozess wieder so viele Bewerbungen wie vor 10 Jahren generieren

    Zur Veranstaltung
    Ansprechpartner

    Ihre Ansprechpartner

    Persönliche Kommunikation ist uns wichtig. Lernen Sie gleich hier Ihre kompetenten Ansprechpartner vor Ort kennen!

    Zu den Ansprechpartnern