-
Wärmepumpentag
Beim Wärmepumpentag am 27. September 2023 bekommen Sie einen 360° Blick auf das System, seine Herausforderungen und Chancen. Sichern Sie sich jetzt ein Ticket zum günstigen Early-Bird-Preis. -
Intelligente Messsysteme
Erfahren Sie alles, was Sie über intelligente Messsysteme wissen müssen in unserem Whitepaper zu intelligenten Messystemen. -
Veranstaltungen 2023
Das neue Jahr startet mit einer Menge an neuen Veranstaltungen rund um die Energiewende. Wir machen das Handwerk fit für die Energiewende. -
Volle Leistung
Hier ist Ihre Anlaufstelle für alles, was Sie bei Ihren Kunden erfolgreich macht: Nutzen Sie unsere vielfältigen Leistungen! -
Aktuelles Profiwissen
Durch unsere zahlreichen Veranstaltungen bekommen Sie aktuelles und praxisgerechtes Wissen leicht verständlich vermittelt.
Jetzt umfassend profitieren
Elektro- und SHK-Handwerksbetriebe, Planungsbüros, Architekten, Schornsteinfeger, Hersteller, Berater und alle anderen, die professionell mit Energie zu tun haben: Sie finden bei uns brandaktuelle Technologieinfos, Updates zu Vorschriften, Hintergrundwissen, Marketingunterstützung und jede Menge Extra-Services rund um die Themen Energiewende und Energieeffizienz. Werden Sie jetzt Mitglied der EnBW Energiegemeinschaft, um das Optimum für sich herauszuholen!

Sommerumfrage 2023
Gestalten Sie die Zukunft der EnBW Energiegemeinschaft aktiv mit und machen Sie mit bei unserer Sommerumfrage

EU-Aktionsplan zum Wärmepumpen-Ausbau
Am 28. April 2023 veröffentlichte die Europäische Kommission eine Sondierung über einen Aktionsplan zur Beschleunigung der Einführung von Wärmepumpen in der gesamten EU. Dadurch soll das Tempo beim Übergang zu erneuerbaren und effizienten Wärme- und Kältetechnologien im Rahmen der EU-Klimaziele und aktueller Legislativverfahren (u. a. Gebäudeenergieeffizienz-RL (EPBD), Net Zero Industry Act) weiter angehoben werden. Die Initiative hat den EU-weiten Einbau 40 Millionen neuer Wärmepumpen bis 2030 zum Ziel.

Umfrage von Wärmepumpen ans Stromnetz
Wie schließen Sie Ihre aktuell installierten Wärmepumpen an - mit einem oder zwei Zählern? Machen Sie mit bei unserer Umfrage und helfen Sie uns in Zukunft noch bessere Lösungen anbieten zu können.
Speziell für Mitglieder
Zum Abrufen des Inhalts einfach einloggen.
Starke Pluspunkte garantiert
Als Mitglied der EnBW Energiegemeinschaft haben Sie im Wettbewerb die Nase vorn.
- Verpassen Sie nie mehr die neuesten Entwicklungen in der Energiebranche
- Holen Sie sich verständlich aufbereitetes Spezial-Know-how aus Ihrem Fachgebiet – Elektro, Heizung, Klima, erneuerbare Energien, Energiewende, Mobilität, Klimaschutz, Energieeffizienz und vieles mehr
- Lassen Sie sich die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen von uns bescheinigen - und sammeln Sie in vielen Fällen auch DENA Fortbildungspunkte
- Nutzen Sie exklusive Angebote - z.B. vergünstigte Softwarelösungen oder kostenfreie Expertengespräche
- Besuchen Sie unsere Mediathek, um aktuelle Videos, Aufzeichnungen von Veranstaltungen oder Hilfsmittel für Ihre tägliche Arbeit abzurufen
- Schauen Sie über den Tellerrand hinaus und sichern Sie sich gewerkübergreifendes Wissen
- Knüpfen Sie wichtige Kontakte und nutzen Sie die Chance, sich regelmäßig mit Experten*innen auszutauschen
- Profitieren Sie vom starken Energiepartner EnBW
Ihr direkter Weg in die Energiegemeinschaft
Jetzt schnell den Aufnahmeantrag ausfüllen und ein Jahr kostenlose Mitgliedschaft sichern. In den Folgejahren kostet die Mitgliedschaft jährlich nur 60 Euro. Dabei bleiben Sie immer vollständig unabhängig - haben aber vollen Zugriff auf sämtliche Angebote.
Der Mitgliedsbeitrag gilt z.B. für folgende Mitgliedsgruppen:
- Elektro- und SHK- Handwerksbetriebe
- Schornsteinfeger
- Energieberater
- Ingenieur-/ Planungsbüros
- Architekten
Kritischer Blick - unser Blog

Kellerdämmung: Varianten, Kosten und Förderungen
Die Kellerdämmung kommt bei einer Gebäudesanierung häufig zu kurz. Dabei kann man durch einen optimal gedämmten Keller die jährlichen Heizkosten um bis zu 10 Prozent senken. In einzelnen Fällen kann durch Dämmmaßnahmen auch zusätzlicher Wohnraum im Keller geschaffen werden. Welche Varianten der Dämmung möglich sind, mit welchen Kosten Sie beim Keller dämmen rechnen müssen und welche Förderungen Sie beantragen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wasserstoff: Technologien und Anwendungsgebiete
Anknüpfend an unseren letzten Beitrag zum Ausbau des Wasserstoffnetzes in Deutschland, werfen wir dieses Mal einen Blick auf die Technologien und Anwendungsfelder für Wasserstoff. Wie schon berichtet, soll die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung dabei helfen, "grünen Wasserstoff marktfähig zu machen und seine industrielle Produktion, Transportfähigkeit und Nutzbarkeit ermöglichen". Konkret erörtern wir in diesem Artikel den Stand der Wasserstofftechnologien im Bereich: Brennstoffzellen Heizgeräte Worcester von Bosch und Ammoniak als Transportmedium

Das Wasserstoffnetz Deutschland: Aktuelles & Ausbau bis 2050
Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Um dieses Klimaziel zu erreichen, setzt die Forschung auf Grünen Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Mit Wasserstoff lassen sich auch umweltbelastende Bereiche wie etwa die Industrie oder der Fern- und Schwerlastverkehr klimaneutral gestalten. Um die nötige Transportinfrastruktur zu schaffen, muss das Wasserstoffnetz in Deutschland zügig ausgebaut werden. Wie die konkreten Pläne der Bundesregierung zum Ausbau eines zukunftsfähigen H2-Transportnetzes aussehen und woher der klimaneutrale Wasserstoff herkommen soll, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wärmepumpentag 2023
27.Sep 2023, 09:30–17:00 Uhr, Neckar Forum, Hauffstraße, 73728 Esslingen am Neckar
Zur VeranstaltungEG Workshop: VDE Normen und Physik der Elektrotechnik – das Zusammenspiel in gebäudetechnischen Anlagen - STU
26.Sep 2023, 13:30–18:00 Uhr, ETZ-Stuttgart, Krefelderstr. 12, 70376 Stuttgart
Zur Veranstaltung
Ihre Ansprechpartner
Persönliche Kommunikation ist uns wichtig. Lernen Sie gleich hier Ihre kompetenten Ansprechpartner vor Ort kennen!