Merkliste Veranstaltungen


Kritischer Blick

Wie sind neue Entwicklungen zu bewerten? Was könnte die Zukunft bringen? Worauf sollte man in nächster Zeit besonders achten? Unser Blog nimmt unter die Lupe, was die Energiebranche bewegt. Und lässt es dabei an offenen Worten nicht fehlen.

  • Energieberatung

Kellerdämmung: Varianten, Kosten und Förderungen

Die Kellerdämmung kommt bei einer Gebäudesanierung häufig zu kurz. Dabei kann man durch einen optimal gedämmten Keller die jährlichen Heizkosten um bis zu 10 Prozent senken. In einzelnen Fällen kann durch Dämmmaßnahmen auch zusätzlicher Wohnraum im Keller geschaffen werden. Welche Varianten der Dämmung möglich sind, mit welchen Kosten Sie beim Keller dämmen rechnen müssen und welche Förderungen Sie beantragen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

  • strom-1

Wasserstoff: Technologien und Anwendungsgebiete

Anknüpfend an unseren letzten Beitrag zum Ausbau des Wasserstoffnetzes in Deutschland, werfen wir dieses Mal einen Blick auf die Technologien und Anwendungsfelder für Wasserstoff. Wie schon berichtet, soll die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung dabei helfen, "grünen Wasserstoff marktfähig zu machen und seine industrielle Produktion, Transportfähigkeit und Nutzbarkeit ermöglichen". Konkret erörtern wir in diesem Artikel den Stand der Wasserstofftechnologien im Bereich: Brennstoffzellen Heizgeräte Worcester von Bosch und Ammoniak als Transportmedium

Das Wasserstoffnetz Deutschland: Aktuelles & Ausbau bis 2050

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Um dieses Klimaziel zu erreichen, setzt die Forschung auf Grünen Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Mit Wasserstoff lassen sich auch umweltbelastende Bereiche wie etwa die Industrie oder der Fern- und Schwerlastverkehr klimaneutral gestalten. Um die nötige Transportinfrastruktur zu schaffen, muss das Wasserstoffnetz in Deutschland zügig ausgebaut werden. Wie die konkreten Pläne der Bundesregierung zum Ausbau eines zukunftsfähigen H2-Transportnetzes aussehen und woher der klimaneutrale Wasserstoff herkommen soll, erfahren Sie in diesem Beitrag.

  • strom-1

Vehicle to Grid: Vom Fahrzeug ins Netz

In Anlehnung an das netzdienliche Verhalten im EnWG in unserem vorherigen Blogbeitrag, werfen wir diesmal einen Blick auf eine Technologie, die das Potenzial hat, den Aspekt der Netzdienlichkeit zu erweitern: Die Rede ist von Vehicle to Grid (V2G) zur Entlastung und Stabilisierung unseres Stromnetzes. Derzeit gibt es noch viele Herausforderungen zu bewältigen, bevor Vehicle to Grid im großem Umfang genutzt werden kann. Trotzdem geht man davon aus, dass die V2G-Technologie in den kommenden Jahren zunehmend ausgebaut und in unseren Alltag implementiert werden kann. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wo derzeit die größten Herausforderungen und Vorteile dieser Zukunftstechnologie liegen.

Energiewirtschaftsgesetz
  • strom-1
  • Energieberatung

EnWG: Änderungen und Netzdienliches Verhalten

Um die Stabilität und Effizienz unseres Stromnetzes sicherzustellen, wird im EnWG unter anderem geregelt, wie man mit bestimmten Maßnahmen dazu beitragen kann, diese Ziele schneller zu erreichen. Dazu wurden im Paragraph § 14a EnWG nicht nur steuerbare Verbrauchseinrichtungen zum Laden von E-Fahrzeugen und Stromspeicher, sondern auch Bestandsanlagen wie Nachtspeicheröfen und Wärmepumpen erfasst. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr zu den Herausforderungen und Änderungen des EnWG im Rahmen der Energiewende.

Energieeffizientes Bauen
  • heizung-1
  • schornstein-1
  • Energieberatung

Energieeffizientes Bauen: Die Zukunft des Wohnens

Energieeffizient gebaute Häuser leisten einen weiteren wichtigen Beitrag, um den Klimawandel im Gebäudesektor entgegenzutreten. Konkret geht es beim energieeffizienten Bauen darum, den Energieverbrauch zum Wärmen, Kühlen, Lüften oder für die Warmwasseraufbereitung so gering wie möglich zu halten. Weiters gehen wir in diesem Beitrag auf die gesetzlichen Regelungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) rund um das energieeffiziente Bauen ein und klären dabei Fragen zu den Unterschieden zwischen Passivhäusern, Nullenergiehäusern und Plusenergiehäusern.