
Unternehmensnachfolge für KMU und Handwerksbetriebe
Während die Unternehmensnachfolge in der Vergangenheit noch einfacher zu bewältigen war, wird sie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer mehr zu einem herausfordernden Thema. Das Nachfolge-Monitoring Mittelstand 2022 der KfW hat ergeben, dass in Deutschland jedes Jahr mehr als 100.000 InhaberInnen von mittelständischen Unternehmen vor einer Unternehmensnachfolge stehen und die passenden Kandidaten dafür immer knapper werden. Vor welchen größten Hürden diese Betriebe stehen und worauf sie bei der Unternehmensnachfolge achten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kältemittel bei Wärmepumpen
Zur Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor gelten Wärmepumpen als Schlüsseltechnologie, da sie rund 75 Prozent der Energie fürs Heizen oder das Warmwasser aus der Umwelt beziehen. Die Schwachstelle bei zahlreichen Wärmepumpen im Bestand liegt eindeutig bei den Kältemitteln, die teilweise ein sehr hohes Treibhauspotenzial haben. Neben weiteren Branchen befindet sich auch die Wärmepumpen-Branche in einem Umbruch, der zusätzlich durch die REACH- und F-Gase-Verordnung der EU vorangetrieben wird. Welche Kältemittel bei Wärmepumpen aktuell eingesetzt werden und wie die EU konventionelle Kältemittel in Zukunft reglementieren oder teilweise verbieten will, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Die kommunale Wärmeplanung in Deutschland
Die bundesweite Wärmeversorgung im Gebäudesektor soll bis 2045 klimaneutral sein. Wie wir in unserem Beitrag zur Energiewende bereits berichtet haben, wird mehr als ein Drittel des gesamten Energiebedarfs in Deutschland zum Heizen und zur Versorgung mit Warmwasser verbraucht. Über 80 % der Wärmenachfrage wird derzeit noch über fossile Energieträger gedeckt. Damit die Klimaziele erreicht werden können, nimmt die kommunale Wärmeplanung als strategisches Planungsinstrument eine Schlüsselrolle ein. Ab 2024 soll sie für alle Länder und Kommunen gesetzlich verankert werden. Erfahren Sie jetzt mehr zum Wärmeplanungsgesetz und zur Vorgehensweise bei der kommunalen Wärmeplanung.

Die KI-Verordnung der Europäischen Union
Am 14. Juni 2023 hat das Europäische Parlament die weltweit erste KI-Verordnung angenommen. Die darin enthaltenen Vorschriften sollen dafür garantieren, dass die in der EU entwickelten und eingesetzten KI-Anwendungen den Rechten und Werten der Europäischen Union entsprechen. Welche gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen das KI-Gesetz noch enthält und was Unternehmen schon jetzt wissen sollten, um sich auf den sogenannten "AI Act" der EU bestmöglich vorzubereiten, erfahren Sie jetzt in diesem Beitrag.