- Startseite
- Infocenter

Hydraulischer Abgleich - einfach gerechnet!
Die Optimierung von Verteilung und Übergabe von Wärme im Bestand ist hochkomplex und eine Rechnung mit vielen Unbekannten. Doch diese Mühe zahlt sich für Sanierer aus. Wie gelingt es Profis nun, wirtschaftlich und mit vertretbarem Aufwand, solche Gesamtkonzepte zu entwickeln und auch die attraktiven Fördergelder abzuschöpfen? Wir unterbreiten einen Lösungsvorschlag.

Verbrennungsluftverbund - einfach erklärt!
Kurz, praxisnah und verständlich, anhand eindeutiger Beispiele nicht nur die neuen Vorgaben erklärt sondern dabei auch gleich die komplizierten Fälle aufgegriffen.

Das allelektrische Gebäude - jetzt informieren
Die Bedeutung der elektrischen Energie ist unbestritten. Zu vielfältig sind ihre Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten. Doch wie sehen diese in Zukunft technisch aus? Maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse als Energieprofi untersuchten wir am 29. Juni 2021 dieses Thema. Die Vorträge unserer Referenten finden Sie nachstehend zum Download.

Vermeiden Sie stundelange Technikberatungen
Über Technik zu sprechen, macht uns Profis Spaß. Doch Kunden schlau zu machen ohne Verkauf? Im hektischen Tagesgeschäft ist dafür kaum noch Zeit. Doch wie kann ein Betrieb ohne Beratungsaufwand Kunden auf sich und seine Leistungen aufmerksam machen? Ein Lösungsvorschlag kommt von der HEA.

Pfiffige Abgaslösungen
Wie es mit vielen pfiffigen Lösungen Jahr für Jahr aufs Neue gelingt, den Ruf als als Problemlöser für Abgastechnik zu erneuern, zeigte unser Gast im Online-Seminar. Laden Sie sich hier den Vortrag herunter und lernen Sie hier ein vielfältiges Programm mit viel Pfiffigem kennen. Es gibt immer wieder Spezialisten und Profis, die etwas anders machen. So auch unser Gast , die ATEC GmbH & Co.KG aus Neu Wulmstorf vor den Toren Hamburgs. Ihnen ist wichtig: Bei allen Neu- und Weiterentwicklungen die Interessen aller Beteiligten, also von Monteuren, Schornsteinfegern und Eigentümern im Auge zu behalten.

Alles zum Netzlabor E-Mobility-Carré
Welche technischen Lösungsansätze das größte Potential für eine optimale Integration der Elektromobilität in die bestehende Netzinfrastruktur bei Mehrfamilienhäusern aufweisen und welche Überraschungen wir bei der Beobachtung der maximalen Gleichzeitigkeit erlebt haben, verraten wir in unserem Abschlussbericht. Freuen Sie sich auf spannende und exklusive Erkenntnisse aus unserem NETZlabor.

Maßgeschneidert für das Fachhandwerk?
Das Jahr beginnt für unsere Branchen mit einem Paukenschlag. Die Bundesregierung plant, den Anteil Erneuerbarer Energien auf 80 Prozent anzuheben und bis 2045 die Klimaneutralität zu erreichen. Dazu sollen alle Sektoren auf einen Zielpfad gebracht werden und schon bis Ende 2022 die dafür notwendigen Gesetze, Verordnungen und Maßnahmen abgeschlossen sein.Das sieht der Plan vor

Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern - einfach geplant!
Wie bleibt die Anschlussleistung für Elektromobilität in einem überschaubaren und finanziell akzeptablen Rahmen? Einfach und kompakt skizieren die Referenten Arnulf Müller und Carsten Hofmann der Gustav Hensel GmbH & Co. KG die Lösung.

Die neue Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude
Mit der neuen Bundesförderung sind Förderprogramme im Markt angekommen. Für Energieprofis bleibt diese Entwicklung nicht ohne Folgen.