Wärmepumpen und Hybridheizungen als Wärmekonzepte der Zukunft
Aktuell hat die Bundesregierung einen Entwurf für ein neues Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorgelegt. Dieser beinhaltet die mittlerweile schon vielfach diskutierte 65-Prozent-Erneuerbare-Energien-Regel. Damit könnten Wärmepumpen zum neuen Standard werden, um die Energie- und Wärmewende in einem rascheren Tempo umzusetzen. Wie sieht der aktuelle Stand dazu in Deutschland aus und wo liegen die größten Herausforderungen? Erfahren Sie jetzt mehr darüber.
Alternativen zur Gasheizung
Wie wir in unserem vorangegangenen Beitrag zur Gaskrise bereits berichtet haben, wird das Heizen mit Erdgas immer kostenintensiver und belastet darüber hinaus auch unser Klima. Angesichts der europaweiten Energiekrise suchen nun Energieversorger und Verbraucher gleichermaßen nach klimaschonenden Alternativen zur Gasheizung und fossilen Energiequellen.
Gaskrise: Wo liegen die größten Herausforderungen?
Im Jahr 2021 war Deutschland zu 55 Prozent von Erdgasimporten aus Russland abhängig. Mit dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine im Februar 2022 wurde nicht nur die Frage, wie es dazu kommen konnte immer lauter. Viele Verbraucher fragen sich spätestens seit dem Anstieg der Gaspreise im Sommer 2022 auch, worauf sie sich im Jahr 2023 einstellen müssen. Erfahren Sie in diesem Beitrag Aktuelles zur Gasversorgung in Deutschland und wie es um Alternativen zum Gas aus Russland aussieht.