Merkliste Veranstaltungen


Thomas Rudolph

Thomas Rudolph

Bereichsleiter

Artikel von Thomas Rudolph

  • strom-1

§14a EnWG: Neuregelung für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Durch die voranschreitende Elektrifizierung im Bereich der Wärmeversorgung sowie im Verkehrssektor werden immer mehr Wärmepumpen und private Ladepunkte in das Stromnetz integriert. Eine Entwicklung in die richtige Richtung zur Erreichung unserer Klimaziele, aber auch ein große Herausforderung für die Netzstabilität. Ende November 2023 hat die Bundesnetzagentur deshalb Neuerungen für den §14a EnWG festgelegt: Darin wird geregelt, wie steuerbare Verbrauchseinrichtungen sicher und zügig in das Stromnetz integriert werden können und unter welchen Voraussetzungen die Verteilnetzbetreiber im Falle einer Überlastung steuerbare Verbrauchseinrichtungen dimmen dürfen. Erfahren Sie jetzt, für welche steuerbaren Verbrauchseinrichtungen die Neuerungen der BNetzA verpflichtend sind und wie Letztverbrauchende/Kunden von der Neuregelung der Netzentgelte profitieren können.

  • strom-1
  • schornstein-1

Digitalisierung im Handwerk: Chancen und Herausforderungen

Obwohl die Digitalisierung im Handwerk seit Corona einen Aufwärtstrend zeigt, sehen sich noch zahlreiche Betriebe vor großen Herausforderungen gestellt: Womit beginnen? Welche digitalen Anwendungen und Prozesse sind die richtigen? Das bringt nicht nur neue Sichtweisen, sondern auch neue Erkenntnisse mit sich. Beispielsweise jene, dass die digitale Transformation für Betriebe aus dem Mittelstand und Handwerk eine der größten Chancen darstellt, um auch in der Zukunft wettbewerbsfähig bestehen zu können. Die Gefahr, dass durch die Digitalisierung im Handwerk auch Arbeitsplätze verloren gehen könnten, stellt sich trotz einiger Bedenken nicht. Das Gegenteil ist der Fall: Durch die voranschreitende Digitalisierung werden, so Zukunftsforscher, neue Arbeitsplätze entstehen. Erfahren Sie jetzt, in welchen Bereichen digitalisierte Prozesse besonders vorteilhaft eingesetzt werden können.

  • strom-1
  • schornstein-1

Azubis in der Energiebranche erwarten zukunftssichere Berufsaussichten

Der Bedarf an Azubis und Fachkräften ist auch im Sektor Energie- und Wärmeversorgung allgegenwärtig. Handwerksbetriebe aus den Bereichen Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Elektrohandwerk können sich einerseits über volle Auftragsbücher freuen. Auf der anderen Seite stehen zahlreiche Unternehmen vor der großen Herausforderung passende Auszubildende zu finden. In diesem Beitrag sehen wir uns die Zahlen und Fakten in der Lehrlingsausbildung im Energiesektor etwas genauer an und geben Ihnen Tipps, wie Sie als Unternehmer geeignete Azubis für Ihren Betrieb finden.

Unternehmensnachfolge für KMU und Handwerksbetriebe

Während die Unternehmensnachfolge in der Vergangenheit noch einfacher zu bewältigen war, wird sie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer mehr zu einem herausfordernden Thema. Das Nachfolge-Monitoring Mittelstand 2022 der KfW hat ergeben, dass in Deutschland jedes Jahr mehr als 100.000 InhaberInnen von mittelständischen Unternehmen vor einer Unternehmensnachfolge stehen und die passenden Kandidaten dafür immer knapper werden. Vor welchen größten Hürden diese Betriebe stehen und worauf sie bei der Unternehmensnachfolge achten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Die KI-Verordnung der Europäischen Union

Am 14. Juni 2023 hat das Europäische Parlament die weltweit erste KI-Verordnung angenommen. Die darin enthaltenen Vorschriften sollen dafür garantieren, dass die in der EU entwickelten und eingesetzten KI-Anwendungen den Rechten und Werten der Europäischen Union entsprechen. Welche gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen das KI-Gesetz noch enthält und was Unternehmen schon jetzt wissen sollten, um sich auf den sogenannten "AI Act" der EU bestmöglich vorzubereiten, erfahren Sie jetzt in diesem Beitrag.

  • strom-1

Vehicle to Grid: Vom Fahrzeug ins Netz

In Anlehnung an das netzdienliche Verhalten im EnWG in unserem vorherigen Blogbeitrag, werfen wir diesmal einen Blick auf eine Technologie, die das Potenzial hat, den Aspekt der Netzdienlichkeit zu erweitern: Die Rede ist von Vehicle to Grid (V2G) zur Entlastung und Stabilisierung unseres Stromnetzes. Derzeit gibt es noch viele Herausforderungen zu bewältigen, bevor Vehicle to Grid im großem Umfang genutzt werden kann. Trotzdem geht man davon aus, dass die V2G-Technologie in den kommenden Jahren zunehmend ausgebaut und in unseren Alltag implementiert werden kann. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wo derzeit die größten Herausforderungen und Vorteile dieser Zukunftstechnologie liegen.