Merkliste Veranstaltungen


Thomas Rudolph

Thomas Rudolph

Bereichsleiter

Artikel von Thomas Rudolph

Die KI-Verordnung der Europäischen Union

Am 14. Juni 2023 hat das Europäische Parlament die weltweit erste KI-Verordnung angenommen. Die darin enthaltenen Vorschriften sollen dafür garantieren, dass die in der EU entwickelten und eingesetzten KI-Anwendungen den Rechten und Werten der Europäischen Union entsprechen. Welche gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen das KI-Gesetz noch enthält und was Unternehmen schon jetzt wissen sollten, um sich auf den sogenannten "AI Act" der EU bestmöglich vorzubereiten, erfahren Sie jetzt in diesem Beitrag.

  • strom-1

Vehicle to Grid: Vom Fahrzeug ins Netz

In Anlehnung an das netzdienliche Verhalten im EnWG in unserem vorherigen Blogbeitrag, werfen wir diesmal einen Blick auf eine Technologie, die das Potenzial hat, den Aspekt der Netzdienlichkeit zu erweitern: Die Rede ist von Vehicle to Grid (V2G) zur Entlastung und Stabilisierung unseres Stromnetzes. Derzeit gibt es noch viele Herausforderungen zu bewältigen, bevor Vehicle to Grid im großem Umfang genutzt werden kann. Trotzdem geht man davon aus, dass die V2G-Technologie in den kommenden Jahren zunehmend ausgebaut und in unseren Alltag implementiert werden kann. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wo derzeit die größten Herausforderungen und Vorteile dieser Zukunftstechnologie liegen.

Energiewirtschaftsgesetz
  • strom-1
  • Energieberatung

EnWG: Änderungen und Netzdienliches Verhalten

Um die Stabilität und Effizienz unseres Stromnetzes sicherzustellen, wird im EnWG unter anderem geregelt, wie man mit bestimmten Maßnahmen dazu beitragen kann, diese Ziele schneller zu erreichen. Dazu wurden im Paragraph § 14a EnWG nicht nur steuerbare Verbrauchseinrichtungen zum Laden von E-Fahrzeugen und Stromspeicher, sondern auch Bestandsanlagen wie Nachtspeicheröfen und Wärmepumpen erfasst. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr zu den Herausforderungen und Änderungen des EnWG im Rahmen der Energiewende.

Heimenergiesystem
  • strom-1
  • Energieberatung

Intelligentes Energiemanagement für Zuhause

Zur Erreichung unserer Klimaziele stellen intelligente Energiemanagementsysteme nicht zu unterschätzende Schlüsselbereiche dar. Waren es ursprünglich Gewerbe und energieintensive Industrieanlagen, für die solche Systeme entwickelt wurden, werden sogenannte Home Energiemanagementsysteme (HEMS) auch für private Haushalte zunehmend interessanter. Im Hintergrund steigender Energiepreise stellt ein HEMS in Kombination mit einer Photovoltaikanlage ein effizientes Gesamtsystem dar, mit dem man die Energiewende im eigenen Haushalt noch effizienter umsetzen kann. Welche Geräte im Haushalt mit einem Energiemanagementsystem vernetzt und angesteuert werden können sowie weitere Aspekte zu den Vorteilen erfahren Sie in diesem Beitrag.

Intelligente Messsysteme
  • strom-1
  • Energieberatung

Smart Meter Gateway - Rollout 2023 Deutschland

Durch den gesetzlich vorgeschriebenen Smart-Meter-Rollout müssen bis spätestens 2032 alle Verbraucher mit modernen Messeinrichtungen ausgerüstet sein. Das bedeutet, dass analoge Stromzähler gegen moderne Messeinrichtungen, sprich digitale Stromzähler, ausgetauscht werden. Ab einem bestimmten jährlichen Stromverbrauch müssen moderne Messeinrichtungen zusätzlich mit einem Smart Meter Gateway ausgestattet sein. Die Einführung von Smart-Meter-Gateways wird für 2023 angekündigt. Was das konkret für Sie bedeutet, erfahren Sie hier.

PV Förderung
  • strom-1
  • Energieberatung

Photovoltaik Förderung BW und Solarpflicht 2023

Wie wir in unserem Beitrag über Photovoltaik-Anlagen bereits ausgeführt haben, rentiert sich die Investition in Solarstrom 2023 schon aufgrund diverser Steuererleichterungen und dem Wegfall von bürokratischen Hürden. Wie es zusätzlich mit den verschiedenen Photovoltaik Fördermitteln in Baden-Württemberg aussieht und welche Änderungen es in Hinsicht der Solarpflicht gibt, erfahren Sie in diesem Blogartikel.