Die kommunale Wärmeplanung in Deutschland
Die bundesweite Wärmeversorgung im Gebäudesektor soll bis 2045 klimaneutral sein. Wie wir in unserem Beitrag zur Energiewende bereits berichtet haben, wird mehr als ein Drittel des gesamten Energiebedarfs in Deutschland zum Heizen und zur Versorgung mit Warmwasser verbraucht. Über 80 % der Wärmenachfrage wird derzeit noch über fossile Energieträger gedeckt. Damit die Klimaziele erreicht werden können, nimmt die kommunale Wärmeplanung als strategisches Planungsinstrument eine Schlüsselrolle ein. Ab 2024 soll sie für alle Länder und Kommunen gesetzlich verankert werden. Erfahren Sie jetzt mehr zum Wärmeplanungsgesetz und zur Vorgehensweise bei der kommunalen Wärmeplanung.