Merkliste Veranstaltungen


Arian Badamdeh

Arian Badamdeh

Bereichsleiter

Artikel von Arian Badamdeh

E-Rechnung nach der Europäischen Norm (EN) 16931

Im Rahmen der Digitalisierung im Handwerks- und Unternehmensbereich, ergeben sich auch bei der Rechnungsstellung sowie beim Rechnungsempfang einige Neuerungen: Durch die EU-Richtlinie EN 16931 wird eine automatisierte und vereinfachte Rechnungsverarbeitung ermöglicht und verpflichtend ab Januar 2025 für alle deutschen Unternehmen eingeführt. Voraussetzung für den elektronischen Rechnungsaustausch ist die Verwendung eines strukturierten Datenformats wie beispielsweise dem Format XML. Was Sie bei der Erstellung, dem Empfang und der Weiterverarbeitung von E-Rechnungen beachten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

  • heizung-1

Wie effizient sind Wärmepumpen bei der Warmwasserbereitung?

Um im Sinne der Ressourcenschonung und Energiewende einen möglichst effizienten Energieeinsatz zu erreichen, wird die Auswahl des richtigen Heizsystems zu einer weitreichenden Entscheidung, was sowohl im Neubau als auch im Altbau gilt. Diesbezüglich haben sich in den vergangenen Jahren Luft-Wasser-Wärmepumpen als effiziente und nachhaltige Lösung auf dem Markt etabliert, da sie sowohl Heizungswärme als auch Warmwasser mit einem relativ geringen Energieeinsatz bereitstellen können. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie man Wärmepumpen zur Warmwasserbereitung effizient nutzen kann.

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV): Nur ein Tropfen auf dem heißen Stein?

Was ist dran an der vierten Fassung des Bürokratieentlastungsgesetzes? Dass deutsche Unternehmen aus dem Handwerk und KMU-Bereich in Sachen Digitalisierung an Fahrt aufnehmen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, haben wir bereits in unseren vorangegangenen Blogbeiträgen angesprochen. Auch die vierte Fassung des BEG schlägt in diese Kerbe: Das Gesetz soll einerseits als weiterer Entlastungsschritt zum Abbau bürokratischer Hürden und andererseits als Motor zum Voranbringen der Digitalisierung verstanden werden. Aber sorgt das BEG IV tatsächlich für deutlich weniger Bürokratie im deutschen Handwerk und Mittelstand? Dieser Frage gehen wir jetzt in diesem Blogartikel nach.

BEG EM 2024: Neue Förder-struktur bei Heizungstausch und energetischen Maßnahmen

Parallel zum Inkrafttreten des novellierten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der 65-Prozent-EE-Vorgabe starteten zum 29.12.2023 auch neue Förderrichtlinien beim Heizungstausch (BEG EM Heizungstausch) sowie beim Ergreifen von sonstigen Effizienzmaßnahmen (BEG EM).

Lüftungsanlage: Die kontrollierte Raumlüftung

Überall, wo eine natürliche Lüftung nicht ausreicht, bietet eine Lüftungsanlage die ideale Abhilfe, um Gebäude mit lebensnotwendiger Frischluft zu versorgen und einen ausreichenden Feuchteschutz zu gewährleisten. Darüber hinaus kommen moderne Lüftungsanlagen in energetisch effizienten Gebäuden, wie Niedrigenergie- oder Passivhäusern sowie in energetisch sanierten Altbauten besonders oft zum Einsatz. Welche Arten von Lüftungsanlagen es gibt und welche Kosten beim Einbau einer Lüftungsanlage entstehen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

  • heizung-1

Kältemittel bei Wärmepumpen

Zur Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor gelten Wärmepumpen als Schlüsseltechnologie, da sie rund 75 Prozent der Energie fürs Heizen oder das Warmwasser aus der Umwelt beziehen. Die Schwachstelle bei zahlreichen Wärmepumpen im Bestand liegt eindeutig bei den Kältemitteln, die teilweise ein sehr hohes Treibhauspotenzial haben. Neben weiteren Branchen befindet sich auch die Wärmepumpen-Branche in einem Umbruch, der zusätzlich durch die REACH- und F-Gase-Verordnung der EU vorangetrieben wird. Welche Kältemittel bei Wärmepumpen aktuell eingesetzt werden und wie die EU konventionelle Kältemittel in Zukunft reglementieren oder teilweise verbieten will, erfahren Sie in diesem Beitrag.