Merkliste Veranstaltungen

  • Mitgliederversammlung

    Veranstaltungen 2025

    Das neue Jahr startet mit einer Menge an neuen Veranstaltungen rund um die Energiewende. Wir machen das Handwerk fit für die Energiewende.
    Zu den Veranstaltungen
  • Mediathek2

    In unserer Mediathek

    finden Mitglieder die Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen wie z.B. Wärmepumpentag oder Herbstveranstaltung

    Zur Mediathek
  • Mitgliederversammlung

    Volle Leistung

    Hier ist Ihre Anlaufstelle für alles, was Sie bei Ihren Kunden erfolgreich macht: Nutzen Sie unsere vielfältigen Leistungen!
    Mehr erfahren
  • Profiwissen

    Aktuelles Profiwissen

    Durch unsere zahlreichen Veranstaltungen bekommen Sie aktuelles und praxisgerechtes Wissen leicht verständlich vermittelt.
    Zu den Veranstaltungen

    Jetzt umfassend profitieren

    Elektro- und SHK-Handwerksbetriebe, Planungsbüros, Architekten, Schornsteinfeger, Hersteller, Berater und alle anderen, die professionell mit Energie zu tun haben: Sie finden bei uns brandaktuelle Technologieinfos, Updates zu Vorschriften, Hintergrundwissen, Marketingunterstützung und jede Menge Extra-Services rund um die Themen Energiewende und Energieeffizienz. Werden Sie jetzt Mitglied der EnBW Energiegemeinschaft, um das Optimum für sich herauszuholen!

    Starke Pluspunkte garantiert

    Als Mitglied der EnBW Energiegemeinschaft haben Sie im Wettbewerb die Nase vorn.

    • Verpassen Sie nie mehr die neuesten Entwicklungen in der Energiebranche
    • Holen Sie sich verständlich aufbereitetes Spezial-Know-how aus Ihrem Fachgebiet – Elektro, Heizung, Klima, erneuerbare Energien, Energiewende, Mobilität, Klimaschutz, Energieeffizienz und vieles mehr
    • Lassen Sie sich die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen von uns bescheinigen - und sammeln Sie in vielen Fällen auch DENA Fortbildungspunkte
    • Nutzen Sie exklusive Angebote - z.B. vergünstigte Softwarelösungen oder kostenfreie Expertengespräche
    • Besuchen Sie unsere Mediathek, um aktuelle Videos, Aufzeichnungen von Veranstaltungen oder Hilfsmittel für Ihre tägliche Arbeit abzurufen
    • Schauen Sie über den Tellerrand hinaus und sichern Sie sich gewerkübergreifendes Wissen
    • Knüpfen Sie wichtige Kontakte und nutzen Sie die Chance, sich regelmäßig mit Experten*innen auszutauschen
    • Profitieren Sie vom starken Energiepartner EnBW

    Ihr direkter Weg in die Energiegemeinschaft

    Jetzt Mitglied werden!

    Jetzt den Aufnahmeantrag ausfüllen und direkt von den Vorteilen profitieren.

    Der Mitgliedsbeitrag gilt z.B. für folgende Mitgliedsgruppen:

    • Elektro- und SHK- Handwerksbetriebe
    • Schornsteinfeger
    • Energieberater
    • Ingenieur-/ Planungsbüros
    • Architekten

    Kritischer Blick - unser Blog

    Der Wasserverbrauch in Deutschland
    • heizung-1

    Der Wasserverbrauch in Deutschland

    Neben dem täglichen, personenbezogenen Wasserverbrauch, der in deutschen Haushalten zwischen 122 und 126 Litern pro Person liegt, spielt auch der Wasserbedarf eine Rolle, der für die Herstellung von Lebensmitteln, Kleidung und anderen Alltagsgütern benötigt wird. Dieser als indirekter Wasserverbrauch bezeichnete Anteil entsteht in der Regel außerhalb des eigenen Haushalts und oft außerhalb Deutschlands. Wenn diese verborgenen Wassermengen zum täglichen Pro-Kopf-Verbrauch addiert werden, ergibt sich der sogenannte Wasserfußabdruck. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sich der Wasserverbrauch im Detail zusammensetzt, welche Rolle direkter und indirekter Verbrauch spielen und wie der Wasserfußabdruck als Maß für den tatsächlichen Ressourcenbedarf dient.

    Heim Energiemanagement Systeme (HEMS): Marktüberblick 2025
    • strom-1
    • heizung-1
    • schornstein-1

    Heim Energiemanagement Systeme (HEMS): Marktüberblick 2025

    Ein Forschungsteam der Hochschule Ansbach und der Technischen Universität München analysierte im Zeitraum November 2024 bis März 2025 den dynamischen Markt für Heim-Ener- giemanagement-Systeme (HEMS). Ziel des noch laufenden Projekts ist es, verfügbare HEMS in Deutschland zu erfassen und deren Funktionen, Spezifikationen sowie praktische Umsetzung zu vergleichen. HEMS erfüllen zwei zentrale Aufgaben: Sie optimieren durch zeitliche Flexibilisierung von Elektrofahrzeug-Ladeprozessen, Wärmepumpen und Speichern den Eigenverbrauch von PV-Strom sowie die Nutzung dynamischer Tarife. Gleichzeitig ermöglichen sie die Netzintegration steuerbarer Verbrauchseinrichtungen (SteuVE) gemäß § 14a EnWG, um den Eigenverbrauch und die Energiekosten zu optimieren und die Netzstabilität zu unterstützen. Die Marktrecherche, die bereits zum zweiten Mal durchgeführt wurde, adressierte dabei zwei Kernfragen: Welche HEMS sind aktuell verfügbar und wie unterscheiden sie sich? Wie bewertet das Fachhandwerk die Praxisimplementierung? Durch umfangreiche Fragebögen und Interviews liefert die HEMS-Marktübersicht 2025 eine datengestützte Basis für Verbraucher, Fachbetrieb und Hersteller.

    Zentrale und dezentrale Warmwasserbereitung im Vergleich
    • heizung-1

    Zentrale und dezentrale Warmwasserbereitung im Vergleich

    Vor dem Hintergrund der Wärmewende spielt die Art der Trinkwassererwärmung eine entscheidende Rolle in Hinsicht Energieeffizienz, Trinkwasserhygiene und Wirtschaftlichkeit. Ein wesentlicher Faktor dabei ist die Wahl des Energieträgers: Während die Warmwasserbereitung mit fossilen Brennstoffen wie Gas und Öl zunehmend kostenintensiver wird, bieten Heizanlagen mit erneuerbaren Energien in Kombination mit modernen Technologien zur Trinkwassererwärmung eine nachhaltige und wirtschaftliche Alternative. Weiterhin wächst mit zunehmender energetischer Sanierung von Bestandsgebäuden sowie bei modernen Neubauten der Energiebedarf für die Trinkwassererwärmung am Gesamtwärmebedarf eines Gebäudes. Ob zentrale oder dezentrale Warmwasserbereitung: Eine Entscheidung, die sowohl bei Neubauprojekten als auch bei der Modernisierung bestehender Gebäude individuell zu betrachten ist, da beide Systeme spezifische Vorteile und Herausforderungen hinsichtlich Komfort, Energieverbrauch, Installation und Betriebskosten bieten.

    kalender-1

    Herbstveranstaltung 2025 - St. Leon-Rot

    27.11.25, 12:00–18:30 Uhr, Harres Veranstaltungszentrum. An d. Autobahn 60, 68789 St. Leon-Rot

    Herbstveranstaltung 2025 in St.Leon-Rot

    Zur Veranstaltung
    kalender-1

    Herbstveranstaltung 2025 - Stuttgart

    17.12.25, 12:00–19:30 Uhr, SSB-Veranstaltungszentrum, Friedrich-Strobel-Weg 4 - 6, 70597 Stuttgart

    Herbstveranstaltung 2025 in Stuttgart

    Zur Veranstaltung
    Ansprechpartner

    Ihre Ansprechpartner

    Persönliche Kommunikation ist uns wichtig. Lernen Sie gleich hier Ihre kompetenten Ansprechpartner vor Ort kennen!

    Zu den Ansprechpartnern