Merkliste Veranstaltungen

Datenschutzinformationen

für Webinare und Sprechstunden sowie Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit von der EnBW AG und der EnBW Energiegemeinschaft e.V.

 

Stand: März 2024

Wir, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (nachfolgend „EnBW AG“) und die EnBW Energiegemeinschaft e.V. (nachfolgend „Energiegemeinschaft e.V.“), nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Im Folgenden wollen wir Sie gemeinsam darüber informieren welche personenbezogenen Daten wir bei der Anmeldung und zur Durchführung von Webinaren und Sprechstunden erheben, wie wir diese Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten zustehen. Zudem möchten wir Ihnen mitteilen, wie wir gemeinsam mit Ihren Daten umgehen, und ggfs. unseren Pflichten Ihnen gegenüber gerecht werden. Ihnen die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung zwischen der EnBW AG und der Energiegemeinschaft e.V. zur gemeinsamen Verantwortlichkeit zur Verfügung stellen.

1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten?

Die EnBW AG und die Energiegemeinschaft e.V. sind gemeinsam für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich.

1.1. Was bedeutet die gemeinsame Verantwortlichkeit für die Verarbeitung Ihrer Daten?

Ihre Daten bleiben weiterhin gut geschützt, und Ihre Rechte bleiben gewahrt. Sie können sich jederzeit an jeden der beiden Verantwortlichen wenden. Je nach Anfrage und Vorgang wird Ihnen einer der Verantwortlichen antworten, nämlich diejenige Stelle, die sich laut interner Vereinbarung um Ihr Anliegen kümmert.

1.2 Wer sind die Gemeinsamen Verantwortlichen für die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 26 DSGVO)?

EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Durlacher Allee 93
76131 Karlsruhe
Telefon +49 721 63-00
E-Mail Kontakt@enbw.com

und

EnBW Energiegemeinschaft e.V.
Schelmenwasenstr. 15
70567 Stuttgart
Telefon +49 711 289-81407
E-Mail eg@enbw.com

Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen. Sie können sich an beide verantwortliche Stellen (EnBW AG und Energiegemeinschaft e.V.) oder auch nur an eine der beiden Stellen wenden.

1.3 Für welche Bereiche besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit?

Wir sind grundsätzlich für sämtliche der im Folgenden beschriebenen Prozessschritte- soweit nicht gesondert gekennzeichnet- gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Eine eigene, alleinige Verantwortlichkeit der EnBW AG besteht dagegen insbesondere für Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit:

1.4 Was haben wir zur gemeinsamen Verantwortlichkeit vereinbart und was bedeutet dies für Sie als Betroffener?

Im Rahmen unserer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben EnBW AG und Energiegemeinschaft e.V. folgendes vereinbart:

  • Beim Durchführen der Webinare und Sprechstunden, sowie die notwendigen Anmeldeprozesse arbeiten die EnBW AG und die Energiegemeinschaft e.V. eng zusammen. Wir sind für sämtliche der im Folgenden beschriebenen Prozessabschnitte – soweit nicht gesondert gekennzeichnet- gemeinsam für die Verarbeitung und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich.
  • Die Datenverarbeitung im Rahmen des Anmeldeprozesses einschließlich der Doppel-Opt-in-E-Mail wird gemeinsam verantwortet, erfolgt aber seitens der Energiegemeinschaft e.V.
  • EnBW AG und Energiegemeinschaft e.V. machen Ihnen gemäß Art. 13 und 14 DSGVO sowie Art. 26 Abs. 2 DSGVO erforderlichen Informationen gemeinsam in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zugänglich. Hierbei lässt jede Partei sämtliche dafür notwendigen Informationen aus ihrem Wirkbereich zukommen.
  • Datenschutzrechte können Sie sowohl bei der EnBW AG als auch bei der Energiegemeinschaft e.V. geltend machen. Für eine schnellere Abwicklung Ihres Auskunftsanspruches, würden wir Ihnen an dieser Stelle empfehlen direkt auf die Energiegemeinschaft e.V. zuzugehen. Wie Sie vorgehen möchten, steht Ihnen aber natürlich frei und auch die EnBW AG wird Ihren Auskunftsanspruch erfüllen.
  • Wir informieren uns gegenseitig und unverzüglich über von Betroffenen geltend gemachten Rechtspositionen. Wir stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.
  • Ist eine Datenschutz-Folgeabschätzung nach Art. 35 DSGVO erforderlich, unterstützen wir uns hierbei gegenseitig.
  • Wir informieren uns gegenseitig unverzüglich und vollständig, wenn bei der Prüfung einer Verarbeitungstätigkeit Fehler oder Unregelmäßigkeiten im Hinblick auf datenschutzrechtliche Bestimmungen festgestellt werden.

Sie können sich, auch so weit im Folgenden eine zentrale Anlaufstelle genannt wird, immer sowohl an die EnBW AG als auch an die Energiegemeinschaft e.V. wenden. Wie werden intern sicherstellen, dass Ihre Frage, Anregung, Beschwerde oder sonstige Anfragen ohne Nachteile für die Wahrnehmung Ihrer Rechte bearbeitet wird. Sollten Sie weitere Informationen zur Verarbeitung über die gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen der EnBW AG und der Energiegemeinschaft e.V. im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten benötigen, können Sie sich gerne an die unter Ziffer 2 angegebenen Kontaktdaten wenden.

2. Wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?

Den Datenschutzbeauftragten sowohl der EnBW AG als auch der Energiegemeinschaft e.V. erreichen Sie unter datenschutz@enbw.com. Er steht Ihnen für Fragen zum Datenschutz gerne zur Verfügung.

3. Wie werden Ihre Daten verarbeitet, wenn Sie sich zu einem Webinar oder Sprechstunde anmelden und teilnehmen?

Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich dann, wenn wir entweder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erhalten haben oder die Verarbeitung gesetzlich erlaubt ist.

3.1 Datenverarbeitung im Rahmen der Anmeldung & Teilnahme am Webinar/Sprechstunde

Wenn Sie die Landingpage der EnBW AG (www.enbw.com) zu unserem Webinar-Angebot besuchen, werden Ihre Daten im Rahmen des Webseitenbesuchs verarbeitet. Es handelt sich um die Daten, die Ihr Browser ans uns übermittelt. Nähere Informationen zu den Datenverarbeitungen in Verbindung mit unserer Webseite finden Sie hier https://www.enbw.com/service/datenschutz.
Sofern Sie Interesse an dem Angebot haben, werden Sie zwecks Anmeldung auf die Webseite der Energiegemeinschaft e.V. weitergeleitet. Die Daten, die im Zuge des Webseitenbesuchs (www.enbw-eg.de) verarbeitet werden, finden Sie hier näher beschrieben https://www.enbw-eg.de/datenschutz.

Für die Anmeldung zu einem Webinar oder Sprechstunde werden folgende Daten verarbeitet: 
Vorname, Nachname, Anrede, E-Mail-Adresse. Für die Anmeldung zu einer Sprechstunde werden Sie zusätzlich gebeten Ihre Fragen anzugeben, dies dient der Vorbereitung der Sprechstunde. Wir verwenden diese Daten ausschließlich im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an dem jeweiligen Webinar oder Sprechstunde und um Ihnen die Einwahldaten per E-Mail zukommen zu lassen, um die Anmeldung abzuschließen. Dabei handelt es sich um alle Angaben, die Sie uns im Rahmen der Anmeldung geben. Falls in der Anmeldung ein Freitextfeld integriert ist, erheben wir auch hier die in Ihrer Antwort angegebenen Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) und f) DSGVO.  Die Daten werden im Anschluss an das Webinar gelöscht, spätestens nach Ablauf von 3 Jahren zum Jahresende.
Zudem kann im Laufe des Webinars oder der Sprechstunde eine Zufriedenheitsabfrage erfolgen bspw. in Form eines Link-Outs, um die von uns erbrachte Leistung zu kontrollieren und stetig zu verbessern. Die Teilnahme ist freiwillig. Sofern Sie an der Zufriedenheitsabfrage teilnehmen, werden die von Ihnen gemachten Angaben verarbeitet. Dabei handelt es sich um alle Antworten, die Sie uns im Rahmen unserer Befragung geben. Falls in der Umfrage ein Freitextfeld integriert ist, erheben wir auch hier die in Ihrer Antwort angegebenen Daten. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 a) und f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht bzw. anonymisiert, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Wenn Sie sich für eine Sprechstunde angemeldet haben, erhalten Sie einmalig im Nachgang der Sprechstunde eine E-Mail mit weiterführenden Informationen zu der Sprechstunde, um die Beratung abzuschließen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Sie haben weiterhin die Möglichkeit der EnBW AG eine Einwilligung für Marktforschungs- und Werbezwecke zu erteilen. Es besteht bei Abgabe der Einwilligung die Möglichkeit Einstellungen vorzunehmen und die Einwilligung zu individualisieren. Die Einstellungen können Sie auch jederzeit im Kundenportal der EnBW AG Ihren Wünschen entsprechend anpassen. 
Anpassungen sind in Bezug auf die gewünschten Kontaktkanäle, Bildung eines Interessenprofils, Anreicherung Ihrer Daten durch Daten bei Partnern, Themenbereiche und Kontaktaufnahme im Falle einer Änderung bei Partnern möglich. Wählen Sie eine Kategorie ab, erfolgt keine Datenverarbeitung zu dem jeweiligen Zweck oder über den gewählten Weg.
Mit Erteilung der vollständigen Einwilligung erlauben Sie der EnBW AG Ihnen personalisierte Informationen, Angebote sowie Umfragen per E-Mail, SMS oder Telefon zu übermitteln. Die personalisierten Informationen, Angebote und Umfragen beziehen sich auf ihr vielfältiges Angebots- und Serviceprogramm und das ihrer Partner. Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Datenschutzhinweisen der EnBW AG unter https://www.enbw.com/service/datenschutz.

3.2 Audio – und Videokonferenzen zum Zwecke der Durchführung des Webinars oder der Sprechstunde

Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen ein Online-Konferenz-Tool ein. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet. Das Konferenz-Tool erfasst dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung des Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeitet das Konferenz-Tool die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten). Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung. Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden. Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge des verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch dies Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Zweck und Rechtsgrundlagen 
Das Konferenz-Tool wird genutzt, um mit Ihnen zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz des Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Speicherdauer 
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt beiden Betreibern der Konferenz-Tools.
Eingesetzte Konferenz-Tools
Zoom 
Wir nutzen Zoom. Anbieter ist die Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom: Datenschutz | Zoom.

3.3 Weitere Datenverarbeitungen aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Neben der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Webinar-Durchführung oder der Durchführung einer Sprechstunde verarbeiten wir - sofern Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen - Ihre Daten auch aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des Interesses eines Dritten. Hierzu gehören folgende Verarbeitungszwecke:

  • Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken des Direktmarketings und einer direkten Kontaktaufnahme - sofern dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben
  • Durchführung und Weiterentwicklung von Analysen zur Bewertung Ihrer Interessen und Kundenzufriedenheit sowie Gestaltung von dementsprechend individualisierten Angeboten für Sie, sofern dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben
  • Weiterentwicklung von Produkten und Services
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Sicherstellung der Sicherheit und des Betriebs unserer IT-Systeme sowie Weiterentwicklung dieser Maßnahmen
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung
  • Betrugsprävention
  • Steuerung unserer geschäftlichen Risiken
  • Anonymisierung von Daten, um auf nicht mehr personenbeziehbaren Daten erweiterte Auswertungen vornehmen zu können
  • Sofern Sie im Rahmen der Webinar-Anmeldung, der EnBW AG eine Einwilligung zu Werbezwecken erteilen, erfolgt die Übermittlung dieser Einwilligung an die EnBW AG auf Grundlage des berechtigten Interesses. 
    Sofern möglich, verarbeiten wir Ihre Daten zu den oben genannten Zwecken nur in pseudonymisierter Form. Dies bedeutet, dass Sie im Rahmen der jeweiligen Verarbeitung durch uns nicht mehr direkt identifiziert werden können.

3.4 Darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben

Sofern wir gesetzlichen Verpflichtungen unterliegen, die eine weitergehende Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich machen, werden wir Ihre Daten auch zu den jeweils vom Gesetzgeber vorgesehenen Zwecken verarbeiten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 c DSGVO in Verbindung mit der Norm, welche die jeweilige gesetzliche Pflicht enthält.

3.5 Darüber hinausgehende Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung

Neben den hier explizit genannten Zwecken erfolgt eine Datenverarbeitung dann, wenn und soweit Sie in eine Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO eingewilligt haben. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus der jeweiligen Einwilligung.

Sie haben z.B. die Möglichkeit der EnBW AG eine Einwilligung für Marktforschungs- und Werbezwecke zu erteilen. Diese gilt nur gegenüber der EnBW AG und liegt in ihrer alleinigen Verantwortung.
Es besteht bei Abgabe der Einwilligung die Möglichkeit Einstellungen vorzunehmen und die Einwilligung zu individualisieren. Die Einstellungen können Sie auch jederzeit im Kundenportal der EnBW AG Ihren Wünschen entsprechend anpassen. Anpassungen sind in Bezug auf die gewünschten Kontaktkanäle, Bildung eines Interessenprofils, Anreicherung Ihrer Daten durch Daten bei Partnern, Themenbereiche und Kontaktaufnahme im Falle einer Änderung bei Partnern möglich. Wählen Sie eine Kategorie ab, erfolgt keine Datenverarbeitung zu dem jeweiligen Zweck oder über den gewählten Weg.

Mit Erteilung der vollständigen Einwilligung erlauben Sie uns Ihnen personalisierte Informationen, Angebote sowie Umfragen per E-Mail, SMS oder Telefon zu übermitteln. Die personalisierten Informationen, Angebote und Umfragen beziehen sich auf unser vielfältiges Angebots- und Serviceprogramm und das unserer Partner. Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Datenschutzhinweisen der EnBW AG.

4. An welche Kategorien von Empfängern werden Ihre Daten übermittelt?

Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Innerhalb der EnBW AG und der Energiegemeinschaft e.V. erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich und gesetzlich erlaubt ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Neben den oben bereits konkret benannten Empfänger bedienen wir uns zur Erfüllung unserer Verpflichtungen der Hilfe weiterer Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Folgende Empfängerkategorien können Daten erhalten:

  • Kooperations-Partner
  • IT-Dienstleister
  • Call-Center
  • Roamingplattformen
  • Datenspeicher- und verarbeitungsdienste
  • Marketing-Dienstleister
  • Werbeagenturen
  • Analyse-Spezialisten
  • Logistik- und Postdienstleister
  • Druckdienstleister
  • Beratung und Consulting
  • Markt- und Meinungsforschung
  • Inkassodienstleister und Rechtsanwälte
  • Akten- und Datenträgerentsorgung
  • Behörden
  • gesetzliche Betreuer und Personen, für die eine Vollmacht besteht

Die EnBW AG und die Energiegemeinschaft e.V. sind Teil des EnBW-Konzerns und wirken arbeitsteilig mit anderen Konzerngesellschaften zusammen. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an andere Konzerngesellschaften, d.h. außerhalb der gemeinsamen Verantwortlichkeit zwischen EnBW AG und Energiegemeinschaft e.V. (vgl. dazu die Ausführungen oben unter Ziffer 1), erfolgt ebenfalls nur dann, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht und dies für einen der oben genannten Zwecke erforderlich ist.

5. Werden Ihre Daten auch an Empfänger in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt? Wie wird ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt?

(1) Wir übermitteln Ihre Daten auch an Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, die sich in Drittstaaten befinden und dort eine Datenverarbeitung vornehmen. Die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus ist in allen Fällen sichergestellt.
Sämtliche unserer Dienstleister in Drittstaaten verarbeiten die Daten entsprechend unseren Weisungen und sind vertraglich entsprechend gebunden. Im Einzelnen übermitteln wir Ihre Daten an folgende Drittländer:
› IT-Dienstleister in den USA. Für die USA stellen wir ein angemessenes Datenschutzniveau über den Einsatz von Standardvertragsklauseln oder basierend auf dem Angemessenheitsbeschluss sicher. Im Falle von Datenübermittlungen auf Grundlage von Art. 46 ff. DSGVO können Sie bei uns eine Kopie der einschlägigen Garantien über die oben genannten Kontaktdaten anfragen. Weitere Informationen zum internationalen Datentransfer finden Sie auch auf den Seiten der https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en.

(2) Insbesondere für Datenübermittlungen im Wege von Administrationszugriffen ist ein Zugriff aus Drittländern möglich, da oftmals die Betriebsfähigkeit der Systeme nach dem Follow-the-Sun Prinzip sichergestellt wird. Ein Datenzugriff erfolgt in diesen Fällen ebenfalls nur, wenn die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus sichergestellt ist.

6. Wie steht es um die Sicherheit meiner Daten?

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem derzeitigen Stand der Technik ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

7. Was gilt für Daten von Kindern?

Wir ermuntern Erziehungsberechtigte nachdrücklich, die Online-Aktivitäten ihrer Kinder zu begleiten. Kinder sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln oder unsere Apps nutzen. Wir fordern wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern an und verarbeiten diese nicht wissentlich.

8. Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?

In Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, haben Sie gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die durch uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu verlangen. Des Weiteren stehen Ihnen die Rechte zu, Daten gemäß Art. 16 DSGVO berichtigen oder gemäß Art. 17 DSGVO löschen zu lassen, sowie die Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO einzuschränken. Des Weiteren haben Sie gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die Herausgabe der durch Sie bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen. Hinsichtlich des Auskunftsrechts gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG und bezüglich des Löschungsrechts die Ausnahmen des § 35 BDSG.

Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) oder zur Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ein Recht auf Widerspruch steht Ihnen - ohne Einschränkung - gemäß Art. 21 Abs. 2 und 3 DSGVO gegen jede Art der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu.

Ihre Betroffenenrechte und Ihren Widerspruch können Sie jederzeit formfrei an uns richten. Zur bestmöglichen Bearbeitung bitten wir Sie, die folgenden Kontaktdaten zu nutzen:

EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Durlacher Allee 93
76131 Karlsruhe
Telefon +49 721 63-00
E-Mail Kontakt@enbw.com

oder

EnBW Energiegemeinschaft e.V.
Schelmenwasenstr. 15
70567 Stuttgart
Telefon +49 711 289-81407
E-Mail eg@enbw.com

9. Kann ich erteilte Einwilligungen widerrufen?

Sofern wir Ihre Daten auf Basis einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ihre Daten werden dann nicht mehr zu den von der Einwilligung umfassten Zwecken verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, welche vor dem Widerruf erfolgt ist, durch den Widerruf nicht berührt wird. Wie Sie Ihren Widerruf im Einzelnen erklären können, entnehmen Sie bitte den vorangegangenen Informationen bzw. der Information in der jeweiligen Einwilligung. Richten Sie Ihren Widerruf gerne an:

EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Durlacher Allee 93
76131 Karlsruhe
Telefon +49 721 63-00
E-Mail Kontakt@enbw.com

oder

EnBW Energiegemeinschaft e.V.
Schelmenwasenstr. 15
70567 Stuttgart
Telefon +49 711 289-81407
E-Mail eg@enbw.com

Hier wird Ihr Widerruf - sofern technisch möglich - direkt zentral umgesetzt oder Ihnen wird erläutert, wie Sie selbst den Widerruf umsetzen können, da eine zentrale Umsetzung durch uns bei manchen technischen Verfahren nicht möglich ist. Sofern Sie Ihre erteilte Werbeeinwilligung gegenüber der EnBW AG widerrufen möchten, richten Sie Ihren Widerruf gerne vorzugsweise direkt an die EnBW AG, andernfalls erfolgt eine Weiterleitung, die die Bearbeitung etwas verzögern kann.

10. Habe ich ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde?

Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Dies gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

11. Muss ich die Daten bereitstellen oder ist die Bereitstellung für den Vertragsschluss erforderlich?

Für die freiwillige Teilnahme an den Webinaren ist die Angabe bestimmter Daten notwendig (im Verlauf aufgeführt). Die Erteilung der Einwilligung zu Werbezwecken ist freiwillig und unabhängig von der Webinar-Teilnahme.

12. Wird anhand meiner Daten eine automatisierte Entscheidungsfindung durchgeführt?
Und wenn ja, wie wird das gemacht und welche Auswirkungen hat dies auf mich?

Nein, eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

13. Können diese Informationen geändert werden? Und wenn ja, wie erfahre ich hiervon?

Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anpassen. Den jeweils aktuellen Stand dieser Datenschutzbestimmungen finden Sie an dieser Stelle.