Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung soll die Potenziale von Wasserstoff für Wertschöpfung, Beschäftigung und den Klimaschutz erschließen – das kündigte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier im Juni 2020 an. Doch was bedeutet dies jetzt schon für die Haustechnik vor Ort sowie Ihre Arbeit an Gasinstallationen und den Gasgeräten?
Europa- und bundesweit starten viele Projekte, um Wasserstoffbeimischungen zu Erdgas zu untersuchen. Unter Federführung des DVGW entstand ein Fahrplan, wie Gasverteilnetze und Gasanwendungen in verschiedenen Etappen für Wasserstoff und andere klimaneutrale Gase fit gemacht werden sollen. Wasserstoff soll regenerativ aus erneuerbarem Strom erzeugt, gespeichert und über die vorhandene Gasinfrastruktur effizient und bedarfsgerecht nutzbar gemacht werden.
Die Netze BW hat als Teil dieser Strategie das Projekt „Öhringer Wasserstoff-Insel“ gestartet. Dazu wird dem Erdgas in der Modellregion Öhringen ab 2021 nach und nach bis zu 30 Prozent Wasserstoff beigemischt. Die bisherigen Kenntnisse und Erfahrungen fließen dabei in das Projekt mit ein. Das Thema Sicherheit und Umgang mit den Geräten steht selbstverständlich ganz im Vordergrund.
Im Online-Seminar „Öhringer Wasserstoff-Insel” informieren Fachreferenten verständlich und praxisnah über das Projekt in Öhringen sowie über den korrekten Umgang mit Gasgeräten während der Wasserstoffbeimischung. Dieses Seminar richtet sich speziell an das SHK- und Schornsteinfeger-Handwerk und wird dringend für die Fachbetriebe und deren Kundendienstmitarbeiter empfohlen.
Folgende Inhalte und Schwerpunkte erwarten Sie:
Wasserstoff-Insel Öhringen – das Projekt
Referentin: Dr. Heike Grüner, Netze BW
Was ist Wasserstoff genau und wie kann er erzeugt werden?
Das müssen Profis im Umgang mit Gasgeräten wissen
Referent: Dr. Holger Dörr, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut am KIT in Karlsruhe
Bitte melden Sie sich, Ihre Kollegen und Mitarbeiter am besten noch heute über den Link an.
Bitte melden Sie sich, Ihre Kollegen und Mitarbeiter am besten noch heute über den Link an.
Bitte folgen Sie dem nachstehenden Link. Füllen Sie die Kontaktfelder im Onlineformular aus und melden Sie sich mit allen Teilnehmern zum Online-Seminar an. Bitte beachten Sie: Mit Ihrer Anmeldung werden Ihre Angaben an den Online-Veranstaltungsorganisator übermittelt. Das ist notwendig für Ihre Terminbestätigung und die Übermittlung der Login-Daten zur Veranstaltung.