Ein einfach zu berechnender und rückzahlungsfreier Investitionszuschuss fördert in Baden-Württemberg seit dem 1. März 2021 Batteriespeicher in PV-Neuanlagen. Anträge hierzu sind voraussichtlich ab dem 01.04.2021 möglich.
Das baden-württembergische Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ beabsichtigt, den Bau zusätzlicher Photovoltaik im Land anzureizen und die Belastung der Verteilnetze zu senken. Der Fördergeber setzt dabei auf einen einfach zu berechnender und rückzahlungsfreien Zuschuss, dessen Höhe sich aus der maximalen Leistung der PV-Anlage, der Investition für den Batteriespeicher und Boni zusammensetzt.
Praktisch funktioniert das so: Anlagen mit einer Leistung
Die Boni werden unabhängig von der maximalen Förderung gewährt. Diese betragen zusätzlich 500 Euro für einen Elektrofahrzeugladepunkt und für die Planung von PV-Anlagen, größer als 100 kWp Leistung, 2.500 Euro.
Letztmalig vor zwei Jahren in Baden-Württemberg aufgelegt, berücksichtigte das Förderprogramm auch Speichernachrüstungen bestehender PV-Anlagen. Ein Erfolg, denn das eingeplante Geld war in kürzester Zeit vergeben. Darum wird möglicherweise auch 2021 wieder Schnelligkeit belohnt. Allerdings werden nur Neuanlagen bezuschusst.
Anträge können voraussichtlich ab dem 01.04.2021 bei der L-Bank gestellt werden.
Alles, was Sie sonst noch wissen müssen halten die nachfolgenden Seiten für Sie bereit:
Förderprogramm “Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher” auf den Seiten des Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
FAQ zum Förderprogramm auf den Seiten des Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Anträge zum Förderprogramm auf den Seiten der L-Bank